00:07 15. Aug100%
Haribonische Fußballweltmeisterschaft: Gruppe H Spiel III
Der zweite Spieltag der diesjährigen haribonischen Fußballweltmeisterschaft neigt sich dem Ende entgegen. Für die Gruppe H ist es heute der Fall. Die letzten vier Mannschaften bringen heute ihr zweites Spiel hinter sich.
In der Gruppe H spielen die Mannschaften aus Blumerien, dem Häschenland, Maserico und Starnistein. Aktuell führt das Häschenland mit drei Punkten. Dahinter kommen die Mannschaften aus Maserico und Starnistein mit jeweils einem Punkt. Schlusslicht ist durch die Niederlage gegen das Häschenland Blumerien mit null Punkten.
Am ersten Spieltag spielte zuerst das Häschenland. Dies ist auch am zweiten Spieltag der Fall. Diesmal spielt das Häschenland gegen Starnistein. Wir tippen auf ein knappes Eins zu Null für das Häschenland.
Das heutige Nachmittagsspiel beginnt wie alle anderen Nachmittagsspiele pünktlich um sechzehn Uhr. Da das Häschenland die Seitenwahl gewinnt, hat Starnistein zuerst Anstoß.
Das Spiel beginnt ruhig. Die Mannschaften bleiben in der Regel in ihrer eigenen Hälfte. Nur selten wagen sie sich in die gegnerische Hälfte. Wenn dies geschieht, dann sind nur wenige Mitspieler dabei. Dadurch kommt es oft dazu, dass der Ball zurück in die eigene Spielhälfte gespielt wird. Ab und zu verrennen sich die Spieler auch und der Ball landet beim Gegner. Doch auch er wagt sich nicht wirklich nach vorne.
Dies bleibt bis zur Halbzeitpause so. Viel zu sehen bekommt der Zuschauer in der ersten Halbzeit nicht. Er sieht einige Einwürfe. Es gibt auch jeweils eine Ecke für beide Mannschaften, die nichts bringen. Der Zuschauer sieht auch ein paar Fouls. Ein Foul führt dazu, dass sich ein Spieler aus dem Häschenland verletzt. Dieser Spieler verlässt in der einunddreißigsten Minute den Platz und wird durch einen anderen Spieler ersetzt. Sonst passiert aber nichts in der ersten Halbzeit.
Kurz nach sechzehn Uhr fünfundvierzig pfeift der Schiedsrichter. Die Halbzeitpause beginnt. Die Spieler gehen Richtung Kabine und ruhen sich dort für einige Minuten aus. Während der Halbzeitpause spricht der Trainer zu seiner Mannschaft. Er bereitet sie auf die zweite Halbzeit vor und gibt noch einige Anweisungen, was zu tun ist. Beide Trainer möchten gewinnen. Gewinnen kann aber nur eine Mannschaft.
Kurz nach siebzehn Uhr ist die Halbzeitpause zu Ende und die zweite Halbzeit beginnt. So wie die erste Halbzeit verlief, so bleibt es auch in der zweiten Halbzeit. Die Traineransprachen haben scheinbar nicht viel bewirkt. Beide Mannschaften bleiben wie in der ersten Halbzeit hauptsächlich in der eigenen Hälfte. Nur selten wagen sie sich vor.
In der regulären Spielzeit der zweiten Halbzeit passiert nicht viel. Es ist ähnlich wie in der ersten Halbzeit. Es gibt ein paar Einwürfe rundum die Mittellinie. Es gibt auch in der zweiten Halbzeit jeweils eine Ecke für beide Mannschaften. Die Zuschauer sehen einige Fouls. Für zwei Fouls zeigt der Schiedsrichter auch die gelbe Karte.
In der zweiten Halbzeit gibt es auch einige Auswechslungen. Es beginnt mit dem zweiten Wechsel in der siebenundfünfzigsten Minute auf der Seite des Häschenlandes. Die letzte Auswechslung beim Häschenland erfolgt in der zweiundsiebzigsten Minute.
Auch Starnistein wechselt aus. Der erste Wechsel findet in der zweiundsechzigsten Minute statt. Der zweite Wechsel folgt in der dreiundachtzigsten Minute. Der letzte Wechsel findet in der letzten Minute der regulären Spielzeit statt.
Anschließend kippt das Spiel. Durch den letzten Wechsel scheint die Ordnung bei Starnistein abhanden zu kommen. Diese Unordnung nutzt das Häschenland. Kurz vor dem Ende kommt das Häschenland zu einem Tor.
In der letzten Spielminute führt das Häschenland mit Eins zu Null gegen Starnistein. Das ist auch der Endstand. Mit diesem Ergebnis hat das Häschenland nun sechs Punkte. Ob es im zweiten Spiel an diesem Tag auch einen Sieger gibt? Das Abendspiel wird es uns verraten.