Goldbärchi E15
Im Abendspiel der Gruppe C dürfen nun die spanischen und irischen Goldbärchis ran. Kommen die spanischen Goldbärchis zu Ihrem ersten Sieg, oder dürfen die irischen Goldbärchis endlich einen Punkt sammeln? Das Spiel wird es zeigen.
Es gibt 213 Erzählungen, die von mir geschrieben und in diesem Blog veröffentlicht wurden. Du befindest Dich aktuell auf der 7. Seite mit den Erzählungen Nummer 46 bis Nummer 69. Sieh' Dir ältere Beiträge oder neuere Beiträge an, wenn Du magst.
Im Abendspiel der Gruppe C dürfen nun die spanischen und irischen Goldbärchis ran. Kommen die spanischen Goldbärchis zu Ihrem ersten Sieg, oder dürfen die irischen Goldbärchis endlich einen Punkt sammeln? Das Spiel wird es zeigen.
Heute dürfen endlich die Mannschaften der Gruppe C ran. Im ersten Spiel treffen Italien und Kroatien aufeinander. Um siebzehn Uhr dreiundfünfzig betreten beide Mannschaften das Spielfeld. Die kroatischen Goldbärchis nehmen auf der rechten, die italienischen auf der linken Seite Platz. Von rechts nach links werden die Nationalhymnen ab siebzehn Uhr vierundfünfzig gespielt. So dürfen die Fans der italienischen Mannschaft als Letztes um siebzehn Uhr fünfundfünfzig die Nationalhymne singen. Danach geht es zum Schiedsrichter zur Platzwahl. Da die kroatischen Goldbärchis diese gewinnen, darf Italien um achtzehn Uhr anstoßen.
Nachdem die Portugiesen gegen die Dänen gewonnen haben, wollen auch die Niederländer Ihren ersten Sieg holen. Doch die deutschen Goldbärchis wollen dies nicht zulassen. Sie wollen Ihren zweiten Sieg holen. Ob ihnen das gelingen wird?
Die Mannschaften der Gruppe B beginnen heute mit Ihrem zweiten Spieltag. Zuerst sind die portugiesischen und dänischen Goldbärchis dran. Können die dänischen Goldbärchis Ihren zweiten Sieg holen oder kommt Portugal zu seinem ersten Sieg. Die erste Halbzeit wird es zeigen.
Die Goldbärchis der ersten Gruppe dürfen heute wieder ran, denn heute beginnt der zweite Spieltag. Während die griechischen und tschechischen Goldbärchis im Nachmittagspiel gespielt haben, dürfen nun Polen und Russland gegeneinander antreten. Können die polnischen Goldbärchis heute den ersten Sieg erlangen, oder wird Russland sein zweites Spiel gewinnen? Das Spiel wird es zeigen.
Nein, Sie liegen falsch. Hier geht es nicht um einen Mann, der eine Frau eskortiert. Eine Frau, die wieder einmal Geld für nichts ausgeben will und trotzdem in der Schuhabteilung Ihr Glück versucht. Ihr Glück, doch noch etwas Geld des Ehemannes loszuwerden. Wer braucht denn schon eintausendfünfhundert Euro pro Monat zum leben? Gut davon gehen jetzt noch alle Steuern ab. Krankenkassenbeitrag, Pflegebeitrag, Rentenbeitrag sowieso.
Heute ist der Tag, auf den sich alle Kinder schon fast zwölf Monate freuen: Der heilige Abend. Jedes liebe Kind wird heute vom Weihnachtsmann besucht und erhält ein Geschenk.
Es ist der dreiundzwanzigste Dezember, ein Tag vor dem Heiligen Abend. Jetzt herrscht in der Fabrik beim Weihnachtsmann Hochbetrieb. Alle Geschenke müssen bis zum morgigen Tag fertig sein. Die sieben Rentiere sind schon aufgeregt, morgen zum ersten Mal zu siebt den Schlitten zu ziehen.
Es ist der zweiundzwanzigste Dezember. Der letzte Samstag vor dem Weihnachtsfest. Während Bernhard zu Hause ist, da er Ferien hat, ist sein Vater heute wieder auf Arbeit. Seit Jahren arbeitet er als Steuerberater und jetzt, wo das Jahr sich dem Ende zuneigt, hat er wieder mehr Arbeit. Oder sollte man sagen, bekommt er mehr Arbeit?
Eliane kam am zwanzigsten Dezember nicht ins Waisenhaus zurück. Sie blieb gleich bei ihren neuen Eltern. So musste der Schneemann ohne Kleidung vor dem Waisenhaus stehen. Keines der anderen Kindern spendete ihm einen Schal, so wollte er am einundzwanzigsten Dezember auf die Suche nach Eliane und den roten Schal gehen.
Eliane wusste es nicht, doch sie hoffte. So folgte sie den Spuren, bis sie an ein Haus kam, hinter dem ein Fluss lag. Sie hörte ein Jammern hinter dem Haus und sah nach. Dort entdeckte sie einen Jungen, der keine Schuhe anhatte. Eliane sprach den Jungen an, und erfuhr so, dass er auf dem Fluss mit seinen Winterschuhen Schlittschuh fahren wollte, doch er sei eingebrochen. Er habe glücklicherweise es allein daraus geschafft, weil der Fluss hier nicht tief wäre, doch seine Eltern würden sicherlich schimpfen. Er würde bestimmt wieder in den Keller gehen müssen und tagelang versuchen, die Kohlen weiß zu putzen, wenn er seine Schuhe nicht mehr findet.
Eliane hatte es nicht leicht. Als Ihre Eltern starben, musste sie im Alter von fünf Jahren ins Waisenhaus. Dort verbrachte sie nun die letzten drei Weihnachten. Dieses Jahr sollte sie auch Weihnachten feiern, doch es kam anders als sie dachte.
Es ist der achtzehnte Dezember und der letzte Dienstag vor den Weihnachtsferien. Wie alle Schulkinder, muss auch Bernhard heute in die Schule. Neben Mathe und Deutsch, steht auch Kunst auf dem Plan. Darüber freut sich Bernhard schon sehr, denn die Kunstlehrerin hatte schon letzte Woche angekündigt, was heute passieren wird.
Der König der Tiere ist jedem bekannt. Man weiß auch, dass er Pflanzen nicht zum Fressen gern hat. Selbst wenn es Rosen sind. Er mag auch keinen Fisch, wie manch anderes Tier. Nein, der Löwe will Fleisch. Für sich, für seine Löwin, für seine Kinder. Dafür geht er fast täglich auf Jagd. Sein Magen und der seiner Familie soll ja nicht leer sein.
Ein Wochenende in den Bergen kann ganz schön sein. Vor allem wenn es schneit und die Umwelt weiß ist. Man kann rodeln, Skifahren oder einen Schneemann bauen. Besonders zur Weihnachtszeit herrscht dann in der Berghütte eine schöne Stimmung.
Es ist der fünfzehnte Dezember. Von heute an sind es nur noch neun Tage, bis der Weihnachtsmann den Kindern seine Geschenke bringt. Zudem ist heute der dritte Advent nur einen Tag entfernt und Bernhard weiß, was das zu bedeuten hat: Der Weihnachtsbaum wird aufgestellt.
Heute ist der vierzehnte Dezember. In zehn Tagen muss der Weihnachtsmann vom Nordpol aufbrechen und den Kindern der Welt Ihre Geschenke bringen. Doch noch weiß er gar nicht, wer den Schlitten führen wird. Erst heute wird es sich entscheiden.
Der Weihnachtsmann erinnert sich noch genau. Es schien ihm, als wäre es erst gestern passiert. Doch die Geschichte lag einige Jahre zurück. Rudolph war noch ein sehr kleines Rentier und wollte sich einen Spaß erlauben. Ein Spaß, der in die Hose gehen sollte. Schlimmer noch: Er hätte das Ende von Weihnachten bedeuten können.
Im Dezember wird überall Weihnachten gefeiert. In Europa und in Amerika. In Afrika und Australien. Ob drinnen oder draußen. Weihnachten ist überall. Meist am vierundzwanzigsten Dezember kehrt der Weihnachtsmann in jedes Haus und beschenkt die Kinder.
Es sind nur noch wenige Tage bis Weihnachten und in der Fabrik vom Weihnachtsmann geht es hoch her. Muss es auch, denn immer wieder passieren Dinge, woraufhin die Fabrik angehalten werden muss.
Auch wenn wir uns auf der Welt Frieden wünschen, gibt es noch unzählige Armeen. Manche existieren zu jeder Jahreszeit, manche gibt es nur zu einer bestimmten. So wie die Schneearmee, die es nur im späten Herbst und Winter gibt.
Seit vielen Jahren wird Ende Dezember Weihnachten gefeiert. Ob bei den Menschen oder bei den Tieren. Selbst bei den Goldbärchis im Fantasialand wird am vierundzwanzigsten Dezember gefeiert. Allerdings müssen sich die Goldbärchis jedes Jahr anstrengen, damit das Weihnachtsfest erfolgreich stattfinden kann.
Herzlich Willkommen zum Fußballspiel „der grüne Rasen“ gegen „die Schneearmee“. Wie jedes Jahr im März und Dezember üblich treffen die beiden Mannschaften in einem Freundschaftsspiel aufeinander. In schöner Regelmäßigkeit wechseln sie sich mit den Siegen ab. Während bei einem Sieg der Schneearmee die Spieler des grünen Rasens Schneekanonen vor Ihren Häusern aufstellen müssen, ist es bei einem Sieg des grünen Rasens anders.
Heute ist der siebente Dezember. Wie bei den Goldbärchis üblich, beginnen heute die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest. Schließlich soll es wieder ein wunderschönes Fest werden. Damit dies auch gelingen kann, hat jeder einzelne Goldbärchi eine feste Aufgabe, die sich nie ändert. So sind die einzelnen Goldbärchis mit der Zeit zu Meistern Ihrer Aufgabe geworden.